FENG SHUI UND WEIHNACHTEN
Corona hat in diesem Jahr sicher jeden von uns auf eine gewisse Weise getroffen.
Vielleicht können Sie die aktuellen Einschränkungen nutzen, um in dieser ansonsten so schnell und rastlosen gewordenen Welt alles etwas ruhiger anzugehen. Verbringen Sie ein bisschen mehr Zeit mit Ihren Lieben oder auch mit sich selbst, entsorgen Sie Unbrauchbares oder überdenken Sie alte Gewohnheiten, damit Sie entspannt das neue Jahr beginnen können.
Die Weihnachtszeit steht voller Bräuche aber auch voller Konsum wie sonst keine andere Phase im Jahr
Ob Tannenbaum, Glühwein, Christmette oder Weihnachtsgans, jeder hat seine eigene Vorstellung von Weihnachten. Kerzenlicht, Ruhe, Weihnachtslieder und der Duft frisch gebackener Plätzchen erinnern mich an Weihnachten und an meine Kindheit, wo wir voller Erwartung jeden Tag ein neues Türchen am Adventskalender öffneten und ungeduldig die Tage bis Weihnachten zählten…
Die Traditionen und der Ursprung eines Weihnachtsfestes, so wie wir es heut zu feiern gewohnt sind, können nicht schlüssig und einheitlich zu belegt werden, da mittlerweile der eigentliche Sinn vielerorts ein anderer geworden ist.
Dazu gehört auch gemeinsam feiern, singen, musizieren und essen. Im Weihnachtsritual geht es um die Neugeburt, die Liebe und um die Verbindung zu höheren Wesen, wie zu Gott oder zu Engeln aber auch zum eigenen hohen Bewusstsein.
Die Weihnachtszeit ist eine von vielen Mythen und Sagen begleitete Zeit
Und das nicht nur in der Kultur des Abendlandes, wo die Römer mit dem Saturnalien (röm. Festtag) ihrem Sonnengott Saturn huldigten und die Germanen ihr Julfest zelebrierten.
So begrüßte z.B. der Isiskult im alten Ägypten die Sonnenwende als Geburt der Horus. Die Christen feiern den Neubeginn, die Geburt Jesu. Sie schmücken die Räume weihnachtlich, zünden Kerzen an und freuen uns auf eine ruhige, besinnliche Zeit.
DIE ADVENTSZEIT
DER ADVENTSKRANZ UND SEINE BEDEUTUNG
Jede Kerze symbolisiert eine Himmelsrichtung und eine Jahreszeit:
- Die 1. Kerze seht für den Osten „Ich bin“
- Die 2. steht für den Süden „Du bist“
- Die 3. steht für den Westen „Wir sind“
- Die 4. steht für den Norden „ So sei es“
Der Kranz steht im Feng Shui für Unendlichkeit und Schutz. Kerzen im Raum sollen aber auch das fehlende Feuer der Sonne und die Herzenswärme in unsere Räume bringen und uns an den wiederkehrenden Sommer erinnern. Jede Kerze symbolisiert eine Himmelsrichtung und eine Jahreszeit:
Auch im keltischen symbolisiert der Adventskranz als Kreis das Unendliche. Er zeigt uns, dass es Anfang und Ende nicht wirklich gibt. Alles im Leben verläuft zyklisch.
Diese kreisförmige Energie sehen wir im keltischen Jahreskreis mit den 8 Jahreskreis-Festen und seinen vier Elementen Erde, Feuer, Wasser Luft. Die vier Kerzen stehen für diese vier Elemente
Übrigens hing der erste Adventskranz mit vier Kerzen im Jahr 1924 in einer katholischen Kirche in Köln. Dieser Brauch verbreitete sich bis heute weltweit. Um 1935 wurden dann die ersten häuslichen Adventskränze geweiht.
In China sind nur 2 % der Bevölkerung Christen und trotzdem feiern die Chinesen das Fest mit großer Begeisterung.
Alle öffentlichen Plätze, Hotels und Supermärkte sind üppig geschmückt, die Verkäufer sind als Weihnachtsmänner verkleidet und der Weihnachtsmann „DUN CHE LAO steckt den Kindern Geschenke in die Taschen.
Die Bedeutung der Weinhnachtsfeiertage
„Die immer schon und alle Tage vollzogene Gutheißung der Welt aus besonderem Anlass auf alltägliche Weise begehen.“
Dazu gehört auch gemeinsam feiern, singen, musizieren und essen. Im Weihnachtsritual geht es um die Neugeburt, die Liebe und um die Verbindung zu höheren Wesen, wie zu Gott oder zu Engeln aber auch zum eigenen hohen Bewusstsein.
Ab dem 21.12. haben wir eine wunderbare energievolle Zeit vor uns, in der wir uns von Altem verabschieden und sehr gezielt unser kommendes Jahr planen können.
Am 21.12. ist Wintersonnwende – von da ab werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer. Am 24. feiern Christen die Geburt Jesu.
☼ Am 22.12. ist der Tag der Einheit
☼ Am 23.12. ist der Fruchtbarkeitstag
☼ Am 24.12. ist Drehung-Wende-Bewegung
☼ Am 25.12. „Ich bin das Licht der Welt“
Aus keltischer Sicht fällt Weihnachten zwischen Samhain (Halloween) und Imbolc (Maria Lichtmess)
Fällt Weihnachten zwischen Samhain = Halloween und Imbolc = Maria Lichtmess. Ab dem 21.12. haben wir eine wunderbare energievolle Zeit vor uns, in der wir uns von Altem verabschieden und sehr gezielt unser kommendes Jahr planen können. Am 21.12. ist Wintersonnwende – von da ab werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer. Am 24. feiern Christen die Geburt Jesu.
Ein außerordentlich wichtiger, von Mythen und Sagen begleiteter Zeitpunkt des Jahres. Und das nicht nur in der Kultur des Abendlandes, wo die Römer mit dem Saturnalien (röm. Festtag) ihrem Sonnengott Saturn huldigten und die Germanen ihr Julfest zelebrierten. So begrüßte z.B. der Isiskult im alten Ägypten die Sonnenwende als Geburt der Horus. In Vorderasien war der Anlass der Feierlichkeiten der gleiche, nur dass der Gott des Lichts Mithras hieß.
DIE TANNE ALS WEIHNACHTSBAUM
Die Tanne steht für Mystik, Mond und Dunkelheit und von je her wird die Tanne bei den Kelten als Baum verehrt.
Auch erinnert sie uns an das wiederkehrende Wachstum, die Wandlungsphasen in der Natur.
Sie steht für Durchhalten, Wachstum und ein langes Leben. Geschlagene Bäume sind nach Feng Shui Sicht weniger geeignet, da mit dem Absterben auch Reichtum und Wachstum verloren gehen.
Wenn wir die guten Richtungen für einen Baum berücksichtigen, kann dieser auf besondere Weise seine Energie verströmen
IM OSTEN
finden wir im Feng Shui die Holzenergie, das Wachstum. Hier kann der Weihnachtsbaum seine volle Energie entfalten, da die Holzenenergie das Wachstum symbolisiert. Schmücken Sie hier Ihren Baum mit allem, was Sie sich wünschen – Herzen stehen für Liebe & Kraft, Goldkugeln für Ruhm und Anerkennung, Äpfel, Lebkuchen für Nahrung usw.
IM SÜDOSTEN:
Mit Kugeln geschmückt, wird er hier speziell das Thema Reichtum für das kommende Jahr unterstützen, denn jede Kugel symbolisiert auch eine Münze.
IM NORDEN
steht er für Kommunikation, Übermittlung von Ideen, und für Glück und Erfolg im Privat und Geschäftsleben. Die Farben Silber, Rosegold, Gold, Weiß und Blau wirken unterstützend. Meiden Sie hier zuviel rote Dekorartion!
IM SÜDEN
(Feuer) aufgestellt, wird er zum Symbol für Ruhm und Anerkennung, denn hier nährt der Baum (das Holz) die Feuerenergie, den Süden. Ideale Dekoration an dieser Stelle im Haus sind hier rote Äpfel, Schleifen, Kerzen, aber auch goldene Sterne und Sonnen
IM SÜDWESTEN
stärkt er mit natürlichem Schmuck, Strohsternen, Herzen, Vögeln, Figuren oder Dekorationen aus gebranntem Ton die Beziehungen
IM WESTEN UND NORDWESTEN
stärken Sie den Bereich Kinder, auch geistige Kinder & Kreativität und hilfreiche Freunde. Wählen Sie Sie hier Baumschmuck, der Sie inspiriert:
Engelsfiguren, Vögel, Schaukelpferchen aber auch aber auch metallische Dekorationen in Silber und Gold oder Gebranntes aus Ton stärken diesen Bereich.
- Äpfel: Fruchtbarkeit, Paradies. Sommer, Jugend, Ernte
- Kugeln: Apfelsymbolik, Vollkommenheit, göttlicher Aspekt, Macht
- Nüsse: Fruchtbarkeit, rätselhaft, Lebenskraft
- Seidenlumen: Fruchtbarkeit
- Lebkuchen: Nahrung
- Vögel: Kindersegen, Häuslichkeit
In früheren Zeiten sollten Rot und Gold in Kombination Dämonen abhalten. Im Feng Shui stehen die Farben für das Element Feuer, für Ruhm und Anerkennung, Reichtum und Macht. In China sind aus diesem Grund die Farben Rot und Gold in jedem Tempel zu finden.
Heute ersetzen bunte Kugeln die Apfelsymbolik, aber auch abstrakte, verrückte und lustige Dekorationen zieren Häuser und Räume, denn „Erlaubt, was gefällt “.
Der schönste Baumschmuck ist für mich jedoch der, den die Tannen selber haben, ihre Zapfen.
SO LADEN SIE DIE FÜLLE EIN
Dieses schöne Ritual praktizieren wir alljährlich mit großer Freude…
Damit halten wir Rückschau, laden die Fülle ein und formulieren zugleich unsere Ziele und Herzenswünsche für das neue Jahr. Im Folgejahr ziehen wir dann wieder Bilanz.
Der Südosten symbolisiert im Feng Shui Reichtum und Fülle
Vom 24.12. bis zum 6.01. stellen wir eine üppig gefüllte Schale im Südosten auf. Diese füllen wir mit Orangen, Äpfeln, Nüssen, Talern, Gebäck oder anderen Köstlichkeiten und legen unsere formulierten Ziele und Herzenswünsche für das kommende Jahr in einem kleinen Umschlag dazu.
Die Schale soll uns an unser Wohlergehen erinnern und zugleich die Fülle mit in das neue Jahr tragen. Deshalb muss die Schalle immer gefüllt bleiben und jeder, der etwas davon nimmt, füllt sie wieder mit einer Kleinigkeit auf.
In China wird immer darauf geachtet, dass viele Orangen zum Jahreswechsel im Haus sind, denn jede Orange steht wieder für die Geldmünzen, die kommen sollen.
EINE FROHE UND FRIEDVOLLE WEIHNACHTSZEIT!
Beschränken Sie zwischen den Jahren den Hausputz auf das Notwendigste. Entspannen Sie sich, halten Sie Rückschau und formulieren Sie Ihre Ziele für das kommende Jahr!
Gönnen Sie sich eine Pause – in der Stille können Sie reflektieren, was im abgelaufenen Jahr gut, besonders schön oder verbesserungsfähig war. Formulieren Sie in Ruhe Ihre Wünsche und Ziele für das neue Jahr. Bewahren Sie diese in einem Umschlag zuerst im „Fülle-Teller“, anschließend an Ihrem Lieblingsort auf.
Im kommenden Jahr können Sie dann wieder Rückschau halten.